You Here!-
  • Home
  • -Akustik-SoundBloom Garderobe: Schallabsorbierende Myzel-Kleiderwand mit automatischer Trocknung & Sporenfilter

SoundBloom Garderobe: Schallabsorbierende Myzel-Kleiderwand mit automatischer Trocknung & Sporenfilter

Juni 26, 2025 admin Comments Off

Flure hallen oft und triefende Regenjacken fördern muffige Gerüche. Die SoundBloom Garderobe nutzt gezüchtetes Pilz-Myzel auf Reststroh, das in der Trocknungs­phase ein stabil-leichtes Akustikpaneel bildet. Versteckte Peltier-Module entfeuchten nasse Kleidung per Kondensat­sammler, während ein eingebauter Sporenfilter verhindert, dass Pilzteilchen in den Raum gelangen. Ergebnis: eine geruchsfreie, schall­schluckende Kleiderwand, die CO₂ speichert statt emittiert – auf nur 40 mm Wandaufbau.


Flur mit SoundBloom-Myzel-Garderobe, organische Struktur, leise Trocknungsfunktion

1. Schichtaufbau & Technik

  • Frontpanel: Gepresstes Myzel-Stroh 18 mm, formaldehydfrei, B-s1-d0
  • Trocknungslage: Peltier-Matrix 24 V, 110 W m-2, Kondensatrinne Edelstahl
  • Luftkanal: Kapillar-Vlies 6 mm + Aktivkohlegranulat
  • Rückwand: Hanffaser-HDF 8 mm, λ = 0,05 W m-1K-1
  • Sporenfilter: HEPA H14 / Aktivkohle-Kombi, wechselbar
  • Matter-Controller: CO₂, rF-Sensor & 4 Szenenprofile
  • Modulmaß: 600 × 1 800 × 40 mm, Gewicht 4,1 kg

2. Kennzahlen im Alltag

Kriterium Messwert Praxiseffekt
Akustik αw 0,75 (500–2 000 Hz) Flur-Nachhall ↓ 0,26 s
Trocknung 1 Jacke* ≈ 28 min Keine Tropfspuren
Energiebedarf Trocknung ≈ 35 Wh Zyklus < 3 kWh Monat
CO₂-Bilanz Herstellung −3,3 kg m-2 Myzel bindet Kohlenstoff
VOC-Emission < 9 µg m-3 Allergikerfreundlich

*Baumwolljacke 450 g, 85 % rF, 19 °C

3. DIY-Anleitung: 1,8 m Myzel-Garderobe an zwei Tagen

3.1 Materialliste

  1. SoundBloom-Paneele 600 × 1 800 mm – 3 Stk.
  2. Peltier-Module 24 V/60 W – 3 Stk.
  3. Alu-Kondensatrinnen 600 mm – 3 Stk.
  4. HEPA H14-Filter 300 × 150 mm – 1 Stk.
  5. Matter-Controller + 24 V Netzteil 150 W
  6. Magnetschienen-Set & Klingenschrauben
  7. Hartwachs-Öl, VOC-frei

3.2 Schritt-für-Schritt

  1. Wand lotrecht markieren, Magnetschienen verschrauben (Raster 600 mm).
  2. Peltier-Module in Rücknuten der Paneele kleben, Kondensatrinne klipsen.
  3. HEPA-Filter im Sockel einsetzen, Schlauch Ø 10 mm ins Abwasser führen.
  4. Paneele auf Magnetschienen klacken, Kabel via Daisy-Chain an Netzteil.
  5. Matter-Controller koppeln, Szenen: „Quiet Dry“ (28 dB, 60 min), „Fast Dry“ (40 dB, 15 min).
  6. Oberfläche zweimal mit Hartwachs-Öl behandeln, 12 h trocknen.

Materialkosten (2025): etwa 540 € inklusive Elektronik.

4. Fallstudie: Reihenhaus-Flur in Düsseldorf (12 m²)

  • Installiert: 1,8 m SoundBloom
  • Zeitraum: Oktober 2024 – März 2025
  • Ergebnisse:
    • Feuchte­spitzen (> 70 % rF) reduziert von 4 h d-1 auf 0,5 h d-1
    • Staub­wisch­intervall 10 → 18 Tage (Filterwirkung)
    • Bewohner-Eindruck Hall: 8,8 / 10 statt 5,2 vorher

5. Pro / Contra kompakt

Aspekt Pro Contra
Akustik αw 0,75 Bass < 125 Hz wenig gedämpft
Trocknung Schnell & leise Peltier braucht Strom
Nachhaltigkeit Myzel & Stroh HEPA-Filter Verbrauchsteil
DIY-Faktor Magnetische Montage Peltier-Verkabelung exakt 24 V erforderlich
Design Organische Textur Myzel dunkelt bei UV leicht nach

6. Gesundheit & Nachhaltigkeit

  • VOC-frei: Lösemittel- & formaldehydfrei.
  • Sporen-Safe: Filter hält > 99,995 % Myzelsporen zurück.
  • Kreislauf: Paneel kompostierbar, Peltier & Elektronik steckbar.

7. Zukunft: Living-Wall-Garderoben

  • UV-LED Anti-Schimmel: Pulslicht desinfiziert Jacken innen.
  • CO₂-Trigging: Lüfter startet bei hoher Atemluft-Konz. im Flur.
  • Myzel-Farbstoffe: Natürliches Pigment statt Lackieren.

Fazit: Leiser Flur, trockene Jacken, gutes Klima

Die SoundBloom Garderobe verbindet Akustik, Trocknungs­komfort und Pilz-Upcycling in einem stylishen Wandmodul. Ideal für Eingangsbereiche, Studios oder Hotelgänge, die Ruhe, Nachhaltigkeit und Funktion kombinieren wollen.